Flaschenzug

Flaschenzug
Fla|schen|zug ['flaʃn̩ts̮u:k], der; -[e]s, Flaschenzüge ['flaʃn̩ts̮y:gə]:
Vorrichtung zum Heben von Lasten, bei der ein Seil oder eine Kette über eine oder mehrere Rollen geführt wird:
die Heuballen wurden mit dem Flaschenzug hochgezogen.

* * *

Flạ|schen|zug 〈m. 1uVorrichtung zum Heben schwerer Lasten bei geringem Kraftaufwand mit einem Seil, das über feste u. lose Rollen läuft

* * *

Flạ|schen|zug, der [zu ↑ Flasche = flaschenförmiges Gehäuse, in dem die Rollen laufen]:
Vorrichtung zum Heben von Lasten, bei der ein Seil od. eine Kette über eine od. mehrere Rollen geführt wird.

* * *

Flaschenzug,
 
vorwiegend zum Heben von Lasten eingesetzte Vorrichtung zum Verstärken einer manuell oder elektrisch (Elektroflaschenzug, Elektrozug) aufgewendeten Betätigungskraft, die an einem über Rollen oder Rollengruppen (Flaschen oder Kloben) geführten Seil (oder Kette) angreift. Bei Vernachlässigung der Rollenreibung ist die erforderliche Kraft in dem Maß geringer (und die mit einer bestimmten Kraft hebbare Last im selben Maß größer), wie entsprechend dem Hebelgesetz »Kraft × Kraftweg = Last × Lastweg« der Kraftweg, entlang dem die Kraft wirken muss (= Weg des Seilendes), gegenüber dem Lastweg, um den sich die Last hebt, größer wird. Die Kraftverstärkung ergibt sich bei einem aus einer befestigten oberen und einer losen unteren Flasche (im einfachsten Fall jeweils nur eine Rolle) bestehenden Faktorenflaschenzug allgemein aus dem Verhältnis der Laststrangzahl zur Zugstrangzahl. Bei n Rollen ist die aufzuwendende Kraft gleich dem n-ten Teil der Last. Bei einem Potenzflaschenzug hängen mehrere lose Rollen jeweils an der darüber befindliche Rolle, die oberste an einer festen Rolle; jede zusätzliche lose Rolle ermöglicht bei gleichem Kraftaufwand die Verdopplung der zu hebenden Last, sodass sich bei m losen Rollen eine Kraftverstärkung um den Faktor 2m ergibt. Beim Differenzialflaschenzug ist eine endlose Kette oben über zwei koaxiale, fest miteinander verbundene feste Rollen von unterschiedlichem Durchmesser und unten über eine lose Rolle geführt, wobei die Rollen meist als Zahnräder ausgebildet sind; hier ist zum Heben nur die Differenz der an den oberen Rollen wirkenden Drehmomente aufzubringen.
 

* * *

Flạ|schen|zug, der [zu Flasche= flaschenförmiges Gehäuse, in dem die Rollen laufen]: Vorrichtung zum Heben von Lasten, bei der ein Seil od. eine Kette über eine od. mehrere Rollen geführt wird: ab und zu hängen sie (= die Italiener) einen Kübel an den F., den sie dann hochziehen (Frisch, Gantenbein 231).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flaschenzug — an einem Baukran Ein Flaschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft z. B. zum Bewegen von Lasten verringert. Der Flaschenzug besteht aus festen und/oder losen Rollen und einem Seil. Ein Kettenzug verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschenzug — (Rollenzug), Vorrichtung zum Heben von Lasten. Der einfachste F. besteht in der Verbindung zweier Rollen durch ein Seil oder eine Kette, von denen jede in einem oft gehäuseartig ausgebildeten Konstruktionsteile, der Flasche (Kloben, Schere),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flaschenzug — Flaschenzug, 1) (Polyspast), eine Verbindung von festen u. beweglichen Rollen u. Seilen, mittelst deren man mit verhältnißmäßig geringer Kraft große Lasten heben kann. Die gewöhnlichen Flaschenzüge bestehen aus mehreren Rollen, die entweder neben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flaschenzug — Flaschenzug, Vereinigung mehrerer Flaschen (s.d.) mittels Seilen oder Ketten zu einem Hebeapparat [Abb. 593]. Die Hebung der an der untern (losen) Flasche hängenden Last wird bewirkt durch eine im Verhältnis zur Zahl der Rollen verminderte Kraft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flaschenzug — Flaschenzug, eine mechanische Vorrichtung, wie man sie bei jedem Hausbau sieht, und die dazu dient, Lasten in die Höhe zu heben. Sie besteht aus zwei Kolben oder Flaschen, deren jede mehrere Rollen enthält. Um diese ist das Seil gewunden, welches …   Damen Conversations Lexikon

  • Flaschenzug — Flaschenzug, von Archimedes erfundene mechanische Vorrichtung zum Heben schwerer Lasten. Er besteht aus 2 Flaschen, d.h. 2 Kloben, deren jeder gewöhnlich 3 Rollen enthält. Ein am untern Ende des Klobens der oberen Flasche befestigtes Seil… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Flaschenzug — ↑Talje …   Das große Fremdwörterbuch

  • Flaschenzug — Sm erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Die Bezeichnung rührt vom flaschenhalsförmigen Gehäuse der Rollen oder von rund gedrechselten Flaschen (Flasche). deutsch s. Flasche, s. ziehen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flaschenzug — skrysčiai statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. assembly pulley; block pulley; polyspast vok. Flaschenzug, m; Rollenzug, m rus. полиспаст, m; тали pranc. palan, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Flaschenzug, der — Der Fláschenzug, des es, plur. die züge, ein Hebezeug, welches aus zwey Flaschen mit verschiedenen Scheiben oder Rollen bestehet; ein Kloben, in einigen Oberdeutschen Gegenden ein Krug, Zugwinde, in Niedersachsen ein Hisseblock …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”